Reinigung der Kaffeemühle: Wie geht man vor?

Kaffeemühle
Aktualisiert am 02 Feb 2023

Schmeckt der Kaffee anders? Es ist gut möglich, dass deine Kaffeemühle eine gründliche Reinigung vertragen könnte. Beim Mahlen von Kaffeebohnen bleiben Kaffeerückstände (insbesondere Öle) zurück. Jedes Mal, wenn du die Kaffeemühle benutzt, sammeln sich die Rückstände an, was dem Kaffee irgendwann einen bitteren Geschmack verleiht. Die Reinigung einer Kaffeemühle ist sicherlich nicht die schönste Sache der Welt, aber sie gehört zum Hobby dazu.

Kurzum

Für die Zwecke dieses Artikels gehen wir davon aus, dass du eine (halbwegs) professionelle Kaffeemühle besitzt. Dies ist eine Bohnenmühle mit flachen oder konischen Mahlscheiben, aber du können auch unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für billigere Kaffeemühlen mit Klingen verwenden (diese sind oft schwieriger zu zerlegen).

Die Bedeutung einer guten Wartung

Du kaufst eine Kaffeemühle, um frisch gemahlenen Kaffee zu genießen. Um das Beste aus deine Kaffee herauszuholen, ist es wichtig, die Kaffeemühle und die Mahlwerke sauber zu halten. Nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Lebensdauer einer Kaffeemühle. Gute Pflege wird mit einer langen Lebensdauer belohnt!

Tägliche Reinigung

Die tägliche Reinigung ist vielleicht noch wichtiger als die gründliche Reinigung. Wenn du deine Kaffeemühle täglich gut pflegst, musst du nicht so oft eine gründliche Reinigung durchführen. Für die tägliche Pflege empfehlen wir, alle Kaffeerückstände im Bohnenbehälter, in den Mahlscheiben und rund um die Kaffeemühle mit einer Bürste zu reinigen.

Gründliche Reinigung

Je nach Gebrauch und ob du deine Kaffeemühle täglich reinigst, empfehlen wir eine gründliche Reinigung ein- bis zweimal im Monat. Wenn du eine Kaffeemühle sehr intensiv nutzt (z. B. in einem Café), empfehlen wir eine gründliche Reinigung alle 3 – 4 Tage. Nachfolgend findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine gründliche Reinigung.

Stärke oder Reis verwenden?

Einige Websites empfehlen, die Kaffeemühle mit trockenem Reis oder trockenem Brot zu reinigen. Die Stärke absorbiert das restliche Fett aus dem Kaffee. In verschiedenen Blogs kann man lesen, dass man auf diese Weise die Kaffeemühle schnell und ohne großen Aufwand reinigen kann. Wir haben dies nicht selbst ausprobiert und würden es nicht empfehlen. Es ist möglich, dass die geschliffenen Reiskörner zurückbleiben und schwer zu entfernen sind. Es ist auch möglich, dass die Hersteller die Garantie verfallen lassen.

Wenn du es trotzdem versuchen willst, solltest du spezielle Reinigungskörner in Betracht ziehen. Es funktioniert im Grunde genauso, nur dass die Wahrscheinlichkeit, dass kleine Partikel zurückbleiben, geringer ist als bei der Verwendung von Reis.

Wir empfehlen daher eine traditionelle Reinigung, deren Schritte wir im Folgenden erläutern.

Schritt-für-Schritt-Plan: Wie reinige ich eine Kaffeemühle?

Time needed: 30 minutes.

Schritt-für-Schritt-Plan für die Reinigung der Kaffeemühle

  1. Ziehe den Stecker aus der Steckdose:

    Logisch, aber wichtig. Sicherheit geht vor!

  2. Demontiere die Kaffeemühle

    Lies zunächst in der Anleitung, welche Teile du zur Reinigung abnehmen kannst. Der Bohnenbehälter und die Mahlscheiben sollten sich herausnehmen lassen. Idealerweise solltest du auch die Mahlscheiben demontieren, damit du sie gründlich reinigen kannst. Um die Kaffeereste zu „lösen“, kannst du die Teile einmal hin und her schütteln.

  3. Verwende eine Bürste und ein Tuch

    Versuche zunächst, die Teile mit einer trockenen Bürste sauber zu wischen. Anschließend entfernst du die Kaffeeöle mit einem feuchten Tuch. Du kannst die Mahlscheiben auch mit einem Staubsauger reinigen; achten nur darauf, dass du alle Kleinteile beiseite legst.

  4. Lasse alle Teile gründlich trocknen.

    Bevor du die Kaffeemühle wieder zusammenbaust, lass alle Teile gründlich trocknen. Das ist wichtig, da sich sonst Rost bilden kann oder die Kaffeebohnen bzw. das Kaffeemehl nass werden können, was dem Geschmack des Kaffees nicht zuträglich ist. Trockne die Teile mit einem trockenen Tuch oder lass sie eine Weile auf der Theke liegen.

  5. Die Kaffeemühle wieder zusammenbauen

    Jede Kaffeemühle ist unterschiedlich leicht zu zerlegen und zusammenzubauen. Wenn du es einmal geschafft hast, wird es beim nächsten Mal viel einfacher sein.

Tipp: Jede Kaffeemühle ist anders, daher ist es ratsam, die Anweisungen des Herstellers zu lesen.

Fazit: Gute Pflege ist wichtig!

Eine gute Pflege kommt dem Geschmack des Kaffees sehr zugute. Wenn du dich fragst, warum der Kaffee so bitter schmeckt, liegt das (oft) an alten Kaffeeresten. Nicht nur in der Kaffeemühle, sondern auch im Tamper, Filterhalter und Kaffeeauslauf. Außerdem wirst du viel länger Freude an Ihrer (teuren) Kaffeemühle haben, wenn du sie richtig pflegst – das gilt für alle Arten von Küchengeräten.

Wie oft sollte man eine Kaffeemühle reinigen?

Erstens ist die tägliche Pflege wichtig, bei der du die Kaffeerückstände entfernst. Es wird empfohlen, die Maschine ein- bis zweimal im Monat gründlich zu reinigen, je nachdem, wie oft sie benutzt wird und wie ölig die Kaffeebohnen sind.

Was möchten Sie lesen?

Kaffeemühle


Wer sind wir?

Als begeisterte Kaffee-Liebhaber und Baristas geben wir Tipps, wie man zu Hause (noch) besseren Kaffee zubereiten kann.

Individuelle Beratung?

Sie können es nicht herausfinden? Schicken Sie uns eine E-mail oder verwenden Sie unser Kontaktformular auf unserer Kontaktseite.

Kontakt

Impressum

baristaworden.nl

Auswahlhilfe nach Marke

Für jede Marke erklären wir die Unterschiede zwischen den Kaffeemaschinen des Sortiments.

Kolbenmaschinen

Testergebnisse 2022

Jedes Jahr veröffentlichen wir eine TOP 10 der Kaffeegeräte und der leckersten Kaffeebohnen.