- Unter Extraktion
Das Kaffeemehl war einfach zu kurz mit heißem Wasser in Kontakt oder das Wasser war nicht heiß genug, um dem Kaffee keine oder nur geringe Aromen zu entziehen. Dies führt zu einem schwachen und oft sauren Kaffee. Das erkennt man oft direkt an der Farbe: die ist sehr hell und etwas gelblich.
Kaffeebohnen zu grob gemahlen
Bei einer Espressomaschine oder einem Espressovollautomaten ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Kaffeebohnen zu grob gemahlen wurden. Wir empfehlen daher, die eingebaute Kaffeemühle auf die feinste Stufe einzustellen. Beispielsweise gibt der gemahlene Kaffee dem Wasser mehr Widerstand, was zu einer längeren Extraktion führt.
Wasser nicht heiß genug
Sie benötigen heißes Wasser, um alle Aromen aus einer Kaffeebohne zu extrahieren. Je kälter das Wasser, desto länger sollte die Extraktion dauern. Die ideale Temperatur liegt zwischen 90 und 96 Grad. Hast du die Bohnenmühle auf die feinste Stufe eingestellt? Prüfen Sie dann, ob die Temperatur des Wassers warm genug ist.
Gemahlener Kaffee nicht gleichmäßig gepresst
Bei einer Kolbenmaschine pressen Sie den gemahlenen Kaffee manuell mit dem Tamper an. Es kann – vor allem wenn Sie wenig Erfahrung haben – passieren, dass Sie das Kaffeemehl auf der einen Seite stärker andrücken als auf der anderen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Extraktion, die auch zu sauren Aromen führen kann.
- Leicht geröstete Kaffeebohnen
Leicht geröstete Kaffeebohnen sind heutzutage der letzte Schrei, aber wenn Ihre Kaffeebohnen zu leicht geröstet sind, hatte die Kaffeebohne zu wenig Zeit, um ein Geschmacksprofil zu entwickeln. Man sollte es so sehen: Je kürzer die Kaffeebohne im Röster ist, desto säuerlicher schmeckt sie. Je länger die Kaffeebohne im Röster liegt, desto bitterer werden die Aromen.
- Alte Kaffeebohnen
Kaffeebohnen verlieren unmittelbar nach dem Rösten ihr Aroma. Dieser Prozess ist sehr langsam für ganze Kaffeebohnen, aber sehr schnell für gemahlene Kaffeebohnen. Die Bohne wird wie alles andere in der Natur langsam abgebaut. Alte Kaffeebohnen schmecken sauer, wenn der Zucker abgebaut ist. Kaufen Sie am besten frisch geröstete Kaffeebohnen und verbrauchen Sie diese innerhalb von 8 – 12 Wochen nach dem Röstdatum.
Saurer Kaffee: Das kannst du dagegen tun!
Schmeckt der Kaffee säuerlich, achtet man als erstes auf den Röstgrad der Kaffeebohnen und die Frische. Sind es alte Kaffeebohnen oder sehr leicht geröstet? Dann ist es besser, neue Kaffeebohnen zu kaufen. Es kann aber auch von den Einstellungen Ihrer Kaffeemaschine abhängen oder wie Sie das Kaffeemehl gestampft haben. Machst du die Kaffeebohnen selbst? Dann vergessen Sie nicht, sich die besten Kaffeemühlen anzusehen.