Möchtest Du eine Siebträger-Espressomaschine kaufen? Lass Dich von meinem Kaufratgeber inspirieren – 2023

Aktualisiert am 16 Feb 2023

Du stellst hohe Ansprüche an den Geschmack Deiner Tasse Espresso und möchtest die volle Kontrolle über den Geschmack haben? Dann ist eine Espressomaschine die richtige Wahl.

Ganz gleich, ob Du Anfänger oder fortgeschrittener Heimbarista bist: In unserem Testbericht mit den 10 besten Espressomaschinen findest Du Geräte für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für jede Preisklassen.

Meiner Meinung nach macht die Zubereitung von Espresso mit Siebträgermaschinen viel mehr Spaß und ergibt besseren Espresso und Cappuccino als ein Espressovollautomat.

Der Sage Barista Express: mein Favorit Nr. 1 für Barista-Neulinge

Test Kriterien?

Unsere Auswahlkriterien:

produkte
recherchiert

14

ausgegeben
stunden

50

interview
experten

6

interview
benutzer

3

Wie testen wir?

Wen testen wir?

produkte
getestet

14

ausgegeben
stunden

50

interview
experten

6

interview
benutzer

3

Testergebnisse 2023: Die Top 10 besten Espressomaschinen

Jedes Jahr testen wir Espressomaschinen auf der Grundlage von Design, Leistung, Bedienung und Verarbeitung und Qualität. Unten findest Du die Top 10 der Siebträger Espressomaschinen des Jahres 2023.

Testergebnisse | unsere Top 10

  • Sage The Dual Boiler
  • Gaggia Classic Pro
  • Sage Barista Express
  • Solis Barista Perfetta Plus 1170
  • Quick Mill 3035 RVS
  • De’Longhi La Specialista
  • Gaggia Viva Prestige
  • Sage the Bambino Plus
  • Sage the Barista Touch
  • Solis Primaroma Type 1010


Die beste Espressomaschine für tollen Espresso 1

Sage The Dual Boiler

Besonderheiten: mit zwei Boilern, einer PID-Temperaturregelung und einem Siebträger mit 58mm Durchmesser ist die Sage The Dual Boiler die beste Espressomaschine für zu Hause.

Dank des Dualboilers hat die Sage Dualboiler eine leistungsstarke Dampfleitung, die vergleichbare Ergebnisse wie eine Espressomaschine in einem Café liefert. Außerdem wird weniger heißes Wasser/Feuchtigkeit freigesetzt als bei Kolbenmaschinen mit einem Heißwasserbereiter.

Dank des Edelstahl Gehäuses sieht diese halbautomatische Espressomaschine nicht nur schick aus, sondern fühlt sich auch robust an. Diese Espressomaschine bleibt an ihrem Platz, auch wenn Du den Filterhalter ein schraubst. Lies weiter..

  • Konstante Temperaturen
  • Edelstahlgehäuse
  • Stauraum für Werkzeuge
  • Viele Einstellungsmöglichkeiten
  • Tank 2,5 Litern Fassungsvermögen
  • Dualboiler
  • Milchschaum schnell zubereitet
  • 2 Tassen Espresso pro Zubereitung
  • Keine Mühle für Bohnen
Spezifikationen
  • Geeignet für gemahlenen Kaffee, Bohnen
  • Doppeltes Heizelement für den perfekten Röstgrad
  • Anzahl der Tassen, die auf einmal zubereitet werden können: 2
  • 58 mm Filter
  • Mit Anzeige
  • Farbe silber oder messing
  • Fassungsvermögen des Wassertanks: 2,5 l

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Der Sage The Dualboiler ist die perfekte Wahl für Kaffeeliebhaber, die mehrere Cappuccinos am Tag trinken. Dies ist eine der besten Siebträger Espressomaschinen für den Haushalt!

Was kannst du erwarten?

Dank des Doppelboilers kannst du gleichzeitig Espresso machen und aufschäumen. Mit dem eingebauten Temperaturregler kannst Du Dich auf eine konstante Temperatur für den optimalen Geschmack des Kaffees verlassen.

Espresso- und Dampfkessel

Das schlagende Herz der Geräte ist ein Heizelement, das aus zwei Edelstahlkesseln besteht. Der Espresso Kessel und der Dampfkessel. Dadurch ist es möglich, gleichzeitig einen Espresso zuzubereiten und Milch aufschäumen, was bei Siebträgermaschinen mit einem Heißwasserbereiter nicht möglich ist.

Es dauert etwa 3 Minuten, bis sich das Wasser erhitzt hat.

Vor Aufguss & optimaler Druck

Bevor die Herstellung beginnt, wird das Kaffeepulver angefeuchtet. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung im Filterhalter und damit für einen ausgewogenen Geschmack des Kaffees.

Dank eines optimalen Drucks ist es einfacher, die perfekte Durchlaufzeit zu erreichen. Maximaler Anpressdruck = 15.

Integrierte PID-Temperaturregelung

Wenn Du mehrere Espressi hintereinander machst, bleibt die Temperatur konstant. Auf diese Weise fließt das Wasser vor dem Auffüllen des Heizelements erst durch den Dampfkessel. Dadurch wird sichergestellt, dass das Wasser innerhalb von Sekunden erhitzt wird. Du stellst die gewünschte Wassertemperatur selbst ein.

Beste Wahl für Mikroschaum

Dank des Dualboilers hat die Sage Dualboiler eine leistungsstarke Dampfleitung, die vergleichbare Ergebnisse wie eine Espressomaschine in einem Café liefert. Außerdem wird weniger heißes Wasser/Feuchtigkeit freigesetzt als bei Kolbenmaschinen mit einem Heißwasserbereiter.

Das Aufschäumen dauert dank des Doppelboilers nicht lange. Milchschaum innerhalb von 40 Sekunden bei 60 Grad

Abnehmbarer Tank

Der Tank hat eine Größe von 2,5 Litern. Er kann zum Nachfüllen oder Reinigen herausgenommen werden. Das Schöne an der Sage The Dual Boiler ist, dass Du den Wasserbehälter auch auf der Oberseite der Maschinen auffüllen kannst.

An der Vorderseite der Espressomaschine kannst Du den Wasserstand dank der Wasseranzeige leicht ablesen. So weißt Du genau, wann Du nachfüllen musst.

Leicht zu bewegen

Dank der Rollen an der Unterseite der Maschinen kannst Du die S. The Dual Boiler ohne große Mühe bewegen. Das ist praktisch für die Reinigung unter der Espressomaschine.

Tassenwärmer

Auf der Oberseite dieser Espressomaschine befindet sich ein Tassenwärmer.

Die Bedienung

Die Sage The Dual Boiler wird über Drucktasten und einen LCD-Bildschirm bedient.

  • Drehknopf linke Seite: Heißwasserfunktion
  • Griff auf der rechten Seite: Dampffunktion
  • Manuelle Taste: Bestimme die Fließzeit der Absaugung selbst
  • 1-Shot-Taste: Durchlaufzeit von 25 ml – 30 ml
  • 2-Schuss-Taste: Durchlaufzeit von 60 ml

Du kannst die Einstellungen über das Menü (Taste unterhalb des LCD-Bildschirms) anpassen.

Robustes Gehäuse

Dank des Edelstahl Gehäuses sieht diese halbautomatische Espressomaschine nicht nur schick aus, sondern fühlt sich auch robust an. Diese Espressomaschine bleibt an ihrem Platz, auch wenn Du den Filterhalter ein schraubst.

Reinigung & Wartung

Bevor Du die Espressomaschine benutzt, stellst Du den Härtegrad des Wassers Deines Wohnortes ein. Auf dieser Grundlage bestimmt die Espressomaschine, wie oft Du eine Reinigungsmeldung erhältst.

Je nach Wasserhärte in Deiner Gegend fordert Dich die Espressomaschine nach etwa 200 Portionen auf, sie zu reinigen. Du legst eine Reinigungstablette in den Filterhalter und startest das automatische Reinigungsprogramm.

In der Box

  • 480 ml Milchkännchen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Portafilter 54 Millimeter
  • Dosierer
  • Individueller Tamper
  • Wasserfilter
  • Doppelwandiger Filterbehälter für 1 Tasse
  • Doppelwandige Filterschale für 2 Tassen
  • Handbuch

Die Reinigungswerkzeuge und die Dosiervorrichtung werden in einer Schublade unter der Espressomaschine aufbewahrt.

Garantie

Die Garantie auf die S. Dual Boiler beträgt 2 Jahre.

Mein Fazit Sage The Dual Boiler

Die Sage The Dual Boiler ist eine der besten Espressomaschinen für zu Hause, die es derzeit auf dem Markt gibt. Das liegt an der exzellenten Verarbeitungsqualität, den 2 Kesseln, dem Temperaturregler und all den Gadgets, die diese Espressomaschine so benutzerfreundlich machen.

Mit dieser Espressomaschine holst Du das Beste aus Deinem Espresso heraus und deshalb gehört sie zu den besten Espressomaschinen. Wenn Du eine luxuriösere Siebträger-Espressomaschine für Dein Zuhause möchtest, könnte die Sage the Oracle Touch etwas für Dich sein. Die S. The Oracle Touch hat einen Touchscreen und eine automatische Dampfleitung.

Die Nachteile?

Diese Espressomaschine ist so gut, dass ich eigentlich keine Nachteile finden kann. Allerdings musst Du tief in die Tasche greifen und zusätzliches Geld für eine Kaffeemühle ausgeben. Diese Espressomaschine verfügt nicht über eine eingebaute Kaffeemühle.

Preis ansehen

Beste Espressomaschine der Hobby Barista für kleines Budget 2

Gaggia Viva Prestige RI8437/11

Die Gaggia Viva Prestige RI8437/11 ist die beste Wahl für Espresso Liebhaber mit kleinem Budget. Der einzigartige Crema dieser Siebträger Espressomaschine sorgt für eine optimale Espresso Zubereitung.

Dank des speziellen Crema-Filters, der konstanten Temperatur des Kessels und des optimalen Drucks macht die Gaggia Viva Prestige hervorragende Espressi.Lies weiter..

  • Spezieller Druckfilter
  • Kessel als Heizelement
  • Anpressdruck für den besten Espresso
  • Günstige Siebträger-Maschinen
  • Weniger benutzerfreundlich
  • Cappuccino, Latte oder Latte Macchiato nicht so gut
Spezifikationen
  • Gehäusematerial: rostfreier Edelstahl
  • Durch die Brühgruppe Anzahl der Tassen pro Vorgang: 2
  • Heißwasserspeicher 60 ml
  • Tank: 1,25 Liter

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Die Gaggia Viva Prestige ist die richtige Wahl für Espresso Liebhaber mit kleinem Budget. Mit dieser Espressomaschine wirst Du den besten Espresso machen.

Was kannst Du erwarten?

Eine solide und preiswerte Espressomaschine, die einen besonders guten Espresso macht. Zwei Tassen pro Vorgang.

Ausgezeichnete Espressi

Dank des speziellen Crema-Filters, der konstanten Temperatur des Kessels und des optimalen Drucks macht die Gaggia Viva Prestige hervorragende Espressi.

Kessel

Günstige Siebträgermaschinen verwenden ein kleines Heizelement, der sich schnell erwärmt.

Die Gaggia Viva Prestige RI8437/11 hingegen ist mit einem Heißwasserbereiter ausgestattet, der eine stabilere Temperatur als ein Heizelement gewährleistet, was für die Herstellung eines guten Espressos entscheidend ist.

15 bar Druck

Um eine optimale Herstellung zu gewährleisten, brauchst Du mindestens 7 bis 10 bar. Die maximale Kompression beträgt 15.

Günstigere Modelle haben zu wenig Druck, um einen guten Espresso zu machen.

Einzigartiger Crema-Filter

Dieser Filter erzeugt eine dicke Cremaschicht auf dem Espresso, die ihm einen vollmundigen Geschmack verleiht.

Dieser Filter hat zwei Funktionen. 1). Um den Druck zu begrenzen und 2). Um eine gute Crema zu erzeugen. Während der Druckbegrenzung wird die Crema gebildet.

Heutzutage verwenden viele Hersteller einen solchen Portafilter. Das Problem bei diesen Siebträgern ist, dass der Auslass für heißes Wasser sehr klein ist, was den Druck zu sehr einschränkt, um einen guten Espresso zu machen. Das ist bei Gaggia nicht der Fall.

Aufschäumen, wie funktioniert das?

Wie bereits erwähnt, ist die Gaggia Viva Prestige RI8437/11 hauptsächlich für die Herstellung eines guten Espressos gedacht.

Wegen des kleinen Kessels produziert die Dampfdüse nicht genug Dampf. Dadurch hast Du weniger Zeit, zum Aufzuschäumen.  Sobald der Dampf aufhört, musst Du warten, bis der Heißwasserbereiter wieder aufgewärmt ist.

Das Dampfrohr ist etwas kurz

Der Raum zwischen der Dampfleitung und der Kolbenmaschine ist minimal, sodass es fast unmöglich ist, eine größere Milchkanne zu verwenden. Dadurch ist das Dampfrohr etwas umständlich zu bedienen, weshalb sich diese Siebträger-Maschinen nicht für den täglichen Cappuccino eignet.

Verbesserungspunkte:

  • Der Abstand zwischen dem Auslauf und der Tropfschale ist minimal. Groß genug für eine Espressotasse, aber nicht genug für einen größeren Becher.
  • Der Ein/Aus-Knopf befindet sich auf der Rückseite, was nicht wirklich ideal ist, wenn Du wenig Platz in der Küche hast.
  • Kleiner Kessel mit 60 ml: Damit kannst Du zwei Espressi machen, bevor der Heißwasserbereiter wieder aufheizen muss.

Mein Fazit Espresso Gaggia Viva

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gaggia Viva Prestige RI8437/11 (und RI8435) eine der besten Espressomaschinen für Menschen mit einem kleinen Budget ist. Sie kann hervorragende Espressi zubereiten. Allerdings ist diese preisgünstige Kolbenmaschine weniger für Leute geeignet, die täglich Cappuccino und Latte Macchiato trinken.

Die Nachteile?

Der Behälter ist etwas klein, sodass Du warten musst, wenn Du mehrere Espressi hintereinander machen willst. Wegen des kleinen Kessels ist die Dampfleitung nicht stark genug und Du hast wenig Zeit, zum Aufzuschäumen. Du kannst jedoch 2 Tassen Kaffee auf einmal zubereiten.

Die Sage barista Express ist die bessere Wahl für Cappuccino- oder Latte-Liebhaber. Wenn Dir der S. Express zu teuer ist, kannst Du auch das Modell vom Vorjahr wählen: Solis Grind Infuse. Die Solis Grind Infuse ist wesentlich günstiger, doch die Unterschiede sind minimal.

Die Solis Grind Infuse hat ein Dampfrohr auf der rechten Seite, während die Sage Express eines auf der anderen Seite hat. Sie verfügt nicht über ein Milchkännchen mit Temperaturregelung.Möchtest Du lieber etwas Günstigeres? Dann solltest Du die De’Longhi ec685 in Betracht ziehen.

Preis ansehen

Kolbenmaschine für den preiswerten Barista-Einsteiger mit überzeugendem Preis Leistungs Verhältnis 3

Sage barista Express

Die Sage barista Express ist dank ihres eleganten Designs, der integrierten Kaffeemühle und ihrer hervorragenden Leistung die derzeit meistverkaufte Siebträgermaschine.

Diese Espressomaschine sieht nicht nur fantastisch aus, sondern ist auch so clever gebaut, dass Du ohne viel Aufwand köstlichen Espresso und Cappuccino zubereiten kannst.

Mit dieser Espressomaschine kannst Du auch ohne allzu viel Erfahrung als Barista zu Hause die beste Espressozubereitung starten.

Lies weiter..

  • Gehäuse aus Edelstahl
  • Milchkännchen mit Temperaturregelung
  • Mahlwerk für Bohnen
  • Wasserbehälter 2 Liter
  • Tassenwärmer
  • Gute Leistung
  • Sehr benutzerfreundlich
  • Viel Platz
  • Milchschaum spät zuzubereiten
Spezifikationen
  • Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl
  • Eingebaute Kaffeemühle
  • Milchkännchen mit Temperaturregelung
  • 18 Mahleinstellungen
  • Auswahl: Farbe silber oder messing
  • Fassungsvermögen des Wassertanks: 2,0 Liter

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Lies unseren Testbericht zur Sage Barista Express.

Die S. Express mit integrierter Kaffeemühle ist eine der besten Kolbenmaschinen für Einsteiger und fortgeschrittene Baristas. Diese Espressomaschine sieht nicht nur fantastisch aus, sondern ist auch so clever gebaut, dass Du ohne viel Aufwand köstlichen Espresso und Cappuccino zubereiten kannst.

Mit dieser Espressomaschine kannst Du auch ohne allzu viel Erfahrung als Barista zu Hause die beste Espressozubereitung starten.

 

Mein Fazit Sage barista Express

Die Maschine ist gut, aber auch sehr teuer, um sich mal eben einen Espresso zu machen.

Günstigere Alternative: Grind Infuse Pro

Wenn Dir die S. Barista Express etwas zu teuer ist, könntest Du die Grind Infuse Pro in Betracht ziehen. Die Grind Infuse Pro wird nur mit einem Milchkännchen aus Edelstahl geliefert, während die Express mit einem Milchkännchen mit Temperaturregelung ausgestattet ist.

Preis ansehen

Die kompakteste Siebträgermaschine 4

Solis Barista Perfetta Plus 1170

Die Solis Barista Perfetta Plus 1170 ist kompakt, schnell und sieht stylish aus. Diese Maschinen sind für Cappuccino-Liebhaber mit einer kleinen Küche eine die geeignete Wahl.

Dank ihres Edelstahlgehäuses sieht die Solis Perfetta Plus 1170 schlank und solide aus. Edelstahl ist leichter zu reinigen und hält länger als Kunststoff. Lies weiter..

  • Gehäusematerial: rostfreier Stahl
  • Thermoblock heizt schnell auf
  • Kompakte Größe
  • Tassenwärmer für zwei Tassen
  • Einfache Bedienung
  • Optimaler Druck
  • 2 Tassen pro Vorgang
  • Wenige Einstellungsmöglichkeiten
  • Kein Bohnenmahlwerk
Spezifikationen
  • Automatische Reinigungsprozesse
  • PID-Temperaturregler
  • Gehäusematerial: rostfreier Stahl
  • Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,7 Liter
  • Nur 40 Sekunden Aufheizzeit

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Die Solis Perfetta Plus 1170 ist für Cappuccino-Liebhaber mit einer kleinen Küche geeignet. Dies ist eine der besten Espressomaschinen für Menschen die wenig Platz haben.

Was kannst Du erwarten?

Eine solide, schicke und kompakte Kolbenmaschine, die trotz ihrer geringen Größe einen hervorragenden Espresso oder Cappuccino macht.

Espresso machen

Die Voraufgussmethode, bei der das Kaffeemehl vor der Herstellung angefeuchtet wird, holt das Beste aus Deinen Kaffeebohnen heraus. Die Pre-Infusion-Funktion hat einen großen Einfluss auf den Geschmack.

Sie sorgt für einen gleichmäßigen Vorgang und damit für eine schöne Crema und ausgewogene Aromen.

Einstellmöglichkeiten

Mit der Solis Perfetta Plus 1170 stellst Du den Wärmegrad und die Menge des Kaffees selbst ein. Es ist möglich, die Einstellungen pro Taste anzupassen.

Optimaler Druck

Das Manometer auf der Vorderseite ist eine schöne Ergänzung, vor allem für Barista-Neulinge zu Hause. Sie zeigt Dir genau an, wieviel Druck Du für einen Espresso brauchst. Auf diese Weise kannst Du versuchen, Dich dem optimalen Druck anzunähern. Der maximale Druck beträgt 15.

Heizelement

Wie viele Siebträger-Maschinen verwendet auch die Solis Barista Perfetta Plus 1170 einen Thermoblock als Heizelement. Ein Thermoblock heizt schneller auf als ein Kessel, liefert aber weniger stabile Wassertemperaturen.

Das Heizelement heizt innerhalb von 40 Sekunden auf und es dauert etwa 20 Sekunden, bis das Dampfrohr einsatzbereit ist.

Aufschäumen

Da diese Maschinen mit einem Heizelement arbeitet, musst Du nach der Zubereitung eines Espressos eine Weile warten.

Aufgrund der kompakten Größe der Solis Perfetta Plus 1170 ist das Dampfrohr etwas kürzer, aber die Größe des Milchkännchens trägt dem Rechnung.

Trotz eines Heizelements und der kompakten Größe der Solis Barista Perfetta Plus 1170 verfügt sie über eine leistungsstarke Dampfleitung, mit der Du ausgezeichneten Milchschaum zubereiten kannst.

Hochwertige Verarbeitung und Qualität

Dank ihres Edelstahlgehäuses sieht die Solis Perfetta Plus 1170 schlank und solide aus. Edelstahl ist leichter zu reinigen und hält länger als Kunststoff.

Leider ist die Abtropfschale aus Plastik.

Reinigung und Wartung

Im Allgemeinen ist die Wartung dieser Espressomaschine ein Kinderspiel. Nach dem Gebrauch ist es wichtig, die Maschine und den Filterhalter unter dem Wasserhahn abzuspülen. Reinige das Dampfrohr mit einem feuchten Tuch.

Dank des mitgelieferten Wasserfilters ist ein Entkalken der Solis Perfetta Plus 1170 nicht notwendig. Wenn Du den Wasserfilter nicht verwendest, musst Du das Entkalkungsprogramm durchführen.

Im Karton: Espressomaschine, Milchkännchen, Tamper, Rührschüssel, Waage, Mikrofasertücher und ein Wasserfilter.

Mein Fazit Solis Barista Perfetta

Trotz ihrer kompakten Größe habe ich mit dieser Espressomaschine ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Der Espresso wird wunderschön und Du kannst mit dieser Maschine ausgezeichneten Milchschaum herstellen.

Diese Espressomaschine ist für Anfänger gedacht, hat aber einen recht hohen Preis. Wenn Du etwas Günstigeres willst, ist der Solis Gran Gusto die bessere Wahl. (Allerdings ist diese hier etwas größer). Dies ist die beste Kolbenmaschine für Leute mit einer kleinen Küche.

Die Nachteile?

Dies ist keine geeignete Espressomaschine, wenn Du mehrere Espressi oder Cappuccinos hintereinander machen willst. Das Heizelement ist dafür zu klein.

Zudem macht die Maschine beim Aufschäumen ziemlich viel Lärm, der Tassenwärmer für 2 Tassen funktioniert nicht wirklich gut und die Temperaturen sind nicht immer stabil.

Suchst Du Dich eine hochwertige Espressomaschine? Dann solltest Du die Solis Grind Infuse Pro. in Betracht ziehen. Er ist der S. Express sehr ähnlich. Der Unterschied zur Grind Infuse Pro ist, dass sich das Dampfrohr auf der rechten Seite befindet und die Grind Infuse Pro kein Milchkännchen mit Temperaturregelung hat.

Preis ansehen

Sieger der modernen Siebträger-Maschine 5

Quick Mill 3035

Die Quick Mill 3035 hat eine integrierte Kaffeemühle, einen eingebauten Druckmesser und einen großzügigen 1,8-Liter-Tank.

Der Vorteil einer integrierten Kaffeemühle ist, dass sie weniger Platz braucht als eine separate Kaffeemühle und der gemahlene Kaffee direkt in den Halter fällt. Dadurch wird verhindert, dass der gemahlene Kaffee auf der Arbeitsplatte landet.

Dank der stabilen Temperaturen und einer gleichmäßigen arbeitenden Kaffeemühle kannst Du Dich auf exzellenten Espresso mit einem ausgewogenen Geschmack des Kaffees und einer schönen Cremaschicht verlassen. Lies weiter..

  • Integrierte Kaffeemühle
  • Ausgezeichneter Espresso
  • Heizelement mit Kupferrohr
  • 1,8-Liter Tank
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität
  • Kompakte und elegante Maschine
  • kurze Aufheizzeit
  • Mit eingebautem Manometer
  • Keine Milchkanne
  • Wasserzufuhr muss manuell gestoppt werden
Spezifikationen
  • Hochwertige Verarbeitung und Qualität
  • Integrierte Kaffeemühle
  • Heizelement aus Kupfer
  • Gehäusematerial: rostfreier Stahl
  • Wasserbehälter 1,8 Liter

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Die Quickmill 3035 Stainless Steel ist eine ausgezeichnete Wahl für Kaffeeliebhaber oder Heimbaristas, die mehr aus ihrem Kaffee herausholen wollen.

Abmessungen: 32,0 x 38,0 x 28,0 (B x H x T)

Was kannst Du erwarten?

Eine solide Espressomaschine mit hervorragender Verarbeitungsqualität. Dank der eingebauten Kaffeemühle musst Du keine separate Bohnenmühle kaufen. Geeignet für gemahlenen Kaffee und ESE-Pads

Integriertes Bohnenmahlwerk

Quickmill bedeutet auf Niederländisch „schnelle Mühle“. Das italienische Unternehmen begann ursprünglich als Hersteller von Mühlen für Kaffeebohnen.

Der Vorteil einer integrierten Kaffeemühle ist, dass sie weniger Platz braucht als eine separate Kaffeemühle und der gemahlene Kaffee direkt in den Halter fällt. Dadurch wird verhindert, dass der gemahlene Kaffee auf der Arbeitsplatte landet.

Es ist ein ausgezeichnetes Mahlwerk mit einem gleichmäßigen Mahlgrad. Das liegt an den flachen Metallschleifscheiben von 42 mm und einer Auswahl von 24 Mahlgraden.

Einen Espresso machen

Dank der stabilen Temperaturen und einer gleichmäßigen arbeitenden Kaffeemühle kannst Du Dich auf exzellenten Espresso mit einem ausgewogenen Geschmack des Kaffees und einer schönen Cremaschicht verlassen.

Ein Nachteil ist, dass es keine vorprogrammierten Tasten gibt. Du musst die Wasserzufuhr manuell stoppen.

Einstellungen

Diese Geräte haben nur wenig Einstellungsmöglichkeiten. Die Temperaturen sind zum Beispiel nicht regelbar.

Es gibt keine vorprogrammierten Tasten wie bei der Barista Express. Du stoppst die Wasserzufuhr manuell, indem Du einen Knopf drückst, was bedeutet, dass Du tatsächlich neben der Maschine stehen musst.

Es ist jedoch möglich, die Menge des gemahlenen Kaffees anzupassen. Dies geschieht mit einem Drehknopf auf der linken Seite.

Thermoblock mit Kupferrohren

Das Heizelement heizt schnell auf. So kannst Du schnell von der Espressozubereitung zum Milchaufschäumen wechseln. Der Vorteil von Kupfer ist, dass es weniger anfällig für Kalkablagerungen ist und stabile Temperaturen gewährleistet, was für einen guten Espresso notwendig ist.

Großer Wassertank

Der 1,8-Liter-Wasserbehälter ist abnehmbar und befindet sich auf der rechten Seite der Maschine. Wenn Du nicht viel Kaffee am Tag trinkst, würde ich Dir empfehlen, ihn nicht ganz aufzufüllen. Auf diese Weise bleibt das Wasser frisch.

Eingebautes Manometer

Eine schöne und praktische Ergänzung ist das Barometer auf der Vorderseite dieser Espressomaschine. Dieses Messgerät zeigt Dir den Druck an, den Du für die Zubereitung des Espresso verwendet hast. Je feiner Du die Bohnen mahlst, desto höher ist der Druck. Der optimale Druck beträgt 9 bar.

Reinigung und Entkalkung

Die Geräte sind leicht zu reinigen und zu warten. Der Wassertank, die Tropfschale, die Filter und der Tamper können nach dem Gebrauch einfach abgenommen und abgespült werden. Das Dampfrohr kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Leider verfügen die Geräte nicht über eine Reinigungsanzeige. Du musst also selbst beurteilen, wann die Modelle gereinigt werden sollte.

Garantie: Auf diese Kolbenmaschine erhältst Du eine 2-jährige Garantie.

In der Box findest Du einen Messlöffel, einen Tamper, einen 1-Tassen-Filter, einen 2-Tassen-Filter, einen Filter für ESE-Pads und eine Anleitung.

Ein Milchkännchen ist nicht enthalten. Es ist jedoch ratsam, eine Kanne aus rostfreiem Stahl zu kaufen.

Mein Fazit Quickmill 3035 Edelstahl

Die Quick Mill 3035 ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Du mehr als die Modelle für Einsteiger suchst. Die Quickmill 3035 RVS wird Dir helfen, mehr aus Deinem Kaffee herauszuholen, dank ihres kupfernen Innenraums und ihres hervorragenden Mahlwerks. Eine ausgezeichnete Verarbeitungsqualität sorgt dafür, dass Du lange Freude an dieser Maschine haben wirst. Unserer Meinung nach ist dies die beste Siebträger-Maschine für fortgeschrittene Benutzer.

Die Nachteile?

Die Quickmill 3035 RVS ist im Vergleich zu Espressomaschinen wie z.B. Sage oder Solis weniger komfortabel zu bedienen. Das liegt daran, dass es nur wenige Einstellmöglichkeiten und vorprogrammierte Tasten gibt. Du musst die Wasserzufuhr manuell durch Drücken eines Knopfes beenden.

Bevorzugst Du eine günstigere Variante als die Quickmill mit einer integrierten Kaffeemühle? Dann schau Dir die Barista Express an. Außerdem ist sie benutzerfreundlicher.

Die Solis Grind Infuse ist eine Alternative zur Quickmill 3030 RVS: Der einzige Unterschied zur Barista Express ist, dass die Solis Grind Infuse kein Milchkännchen mit Temperaturregelung hat. Die Solis Grind Infuse ist allerdings wesentlich günstiger. Willst Du mehr über Solis erfahren? Schau Dir meinen Solis Kaufratgeber an.

Preis ansehen

Beste komfortable Espressomaschine 6

De’Longhi La Specialista

Die De’Longhi La Specialista verfügt über eine integrierte Kaffeemühle, einen automatischen Tamper und ein Dampfrohr.

Bei anderen Espressomaschinen musst Du die frischen Bohnen mahlen und den gemahlenen Kaffee selbst pressen. Dies ist eine der wenigen Espressomaschinen, bei denen auch dieser Vorgang automatisch abläuft. Lies weiter..

  • Automatische Dampfleitung
  • Eingebautes Bohnenmahlwerk
  • Kurze Aufheizzeit
  • Automatischer Stößel
  • Gehäuse aus rostfreiem Stahl
  • Großer Wassertank
  • Eingebautes Manometer
  • Einfach zu bedienen
  • Keine Anzeige
  • Keine Möglichkeit, selbst aufzuschäumen
Spezifikationen
  • Automatische Dampfleitung
  • Automatischer Stößel
  • Eingebaute Kaffeemühle
  • Einstellbare Milchmenge
  • Fassungsvermögen des Wassertanks: 2,0 Liter

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Die De’Longhi La Specialista EC 9335.M ist eine der besten Espressomaschinen für Menschen, die es komfortabel mögen. Bei den meisten Espressomaschinen schäumst Du selbst auf, aber bei dieser Espressomaschine stellst Du das Milchkännchen unter das Dampfrohr. Das Aufschäumen geschieht dann automatisch.

Bei anderen Espressomaschinen musst Du die frischen Bohnen mahlen und den gemahlenen Kaffee selbst pressen. Dies ist eine der wenigen Espressomaschinen, bei denen auch dieser Vorgang automatisch abläuft.

Mein Fazit De’Longhi La Specialista

Mir hat besonders gut gefallen, dass der gemahlene Kaffee mit dem Tamper direkt gepresst werden kann. Hier entstehen oft Fehler und deshalb kannst du dich jederzeit über einen gut gepressten, frischen Kaffee freuen.

 

Preis ansehen

Kolbenmaschine für das kleine Budget 7

DE LONGHI ECP35.31

Die DE LONGHI ECP35.31 ist ein hervorragendes Modell für Einsteiger und für angehende Heimbaristas, die weniger Geld zur Verfügung haben.

Der Filter erzeugt eine dicke Cremaschicht auf dem Espresso, die ihm einen vollmundigen Geschmack verleiht. Lies weiter..

  • Kompakte Espressomaschine
  • Macht gute Espressi
  • Einfache Bedienung
  • Ausgezeichnetes Preis- und Leistungsverhältnis
  • kurze Aufheizzeit
  • Kein Bohnenmahlwerk enthalten
  • Wenige Einstellungsmöglichkeiten
  • Nicht für Cappuccino-Liebhaber
Spezifikationen
  • Gemahlener Kaffee + ESE-Kapseln
  • 15 bar Druck
  • Warmwasserfunktion
  • Kompaktes Design
  • Fassungsvermögen des Wassertank: 1,1 Liter
  • 360° Dampfleitung

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Die Gaggia Viva Prestige ist die richtige Wahl für Espresso Liebhaber mit kleinem Budget. Mit dieser Espressomaschine wirst Du den besten Espresso machen.

Was kannst Du erwarten?

Eine solide und preiswerte Espressomaschine, die einen besonders guten Espresso macht. Zwei Tassen pro Vorgang.

Ausgezeichnete Espressi

Dank des speziellen Crema-Filters, der konstanten Temperatur des Kessels und des optimalen Drucks macht die Gaggia Viva Prestige hervorragende Espressi.

Kessel

Günstige Siebträgermaschinen verwenden ein kleines Heizelement, der sich schnell erwärmt.

Die Gaggia Viva Prestige RI8437/11 hingegen ist mit einem Heißwasserbereiter ausgestattet, der eine stabilere Temperatur als ein Heizelement gewährleistet, was für die Herstellung eines guten Espressos entscheidend ist.

15 bar Druck

Um eine optimale Herstellung zu gewährleisten, brauchst Du mindestens 7 bis 10 bar. Die maximale Kompression beträgt 15.

Günstigere Modelle haben zu wenig Druck, um einen guten Espresso zu machen.

Einzigartiger Crema-Filter

Dieser Filter erzeugt eine dicke Cremaschicht auf dem Espresso, die ihm einen vollmundigen Geschmack verleiht.

Dieser Filter hat zwei Funktionen. 1). Um den Druck zu begrenzen und 2). Um eine gute Crema zu erzeugen. Während der Druckbegrenzung wird die Crema gebildet.

Heutzutage verwenden viele Hersteller einen solchen Portafilter. Das Problem bei diesen Siebträgern ist, dass der Auslass für heißes Wasser sehr klein ist, was den Druck zu sehr einschränkt, um einen guten Espresso zu machen. Das ist bei Gaggia nicht der Fall.

Aufschäumen, wie funktioniert das?

Wie bereits erwähnt, ist die Gaggia Viva Prestige RI8437/11 hauptsächlich für die Herstellung eines guten Espressos gedacht.

Wegen des kleinen Kessels produziert die Dampfdüse nicht genug Dampf. Dadurch hast Du weniger Zeit, zum Aufzuschäumen. Sobald der Dampf aufhört, musst Du warten, bis der Heißwasserbereiter wieder aufgewärmt ist.

Das Dampfrohr ist etwas kurz

Der Raum zwischen der Dampfleitung und der Kolbenmaschine ist minimal, sodass es fast unmöglich ist, eine größere Milchkanne zu verwenden. Dadurch ist das Dampfrohr etwas umständlich zu bedienen, weshalb sich diese Siebträger-Maschinen nicht für den täglichen Cappuccino eignet.

Verbesserungspunkte:
Der Abstand zwischen dem Auslauf und der Tropfschale ist minimal. Groß genug für eine Espressotasse, aber nicht genug für einen größeren Becher.

  • Der Ein/Aus-Knopf befindet sich auf der Rückseite, was nicht wirklich ideal ist, wenn Du wenig Platz in der Küche hast.
  • Kleiner Kessel mit 60 ml: Damit kannst Du zwei Espressi machen, bevor der Heißwasserbereiter wieder aufheizen muss.

Mein Fazit DE LONGHI ECP35.31

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gaggia Viva Prestige RI8437/11 (und RI8435) eine der besten Espressomaschinen für Menschen mit einem kleinen Budget ist. Sie kann hervorragende Espressi zubereiten. Allerdings ist diese preisgünstige Kolbenmaschine weniger für Leute geeignet, die täglich Cappuccino und Latte Macchiato trinken.

Die Nachteile?

Der Behälter ist etwas klein, sodass Du warten musst, wenn Du mehrere Espressi hintereinander machen willst. Wegen des kleinen Kessels ist die Dampfleitung nicht stark genug und Du hast wenig Zeit, zum Aufzuschäumen. Du kannst jedoch 2 Tassen Kaffee auf einmal zubereiten.

Die Sage barista Express ist die bessere Wahl für Cappuccino- oder Latte-Liebhaber. Wenn Dir der S. Express zu teuer ist, kannst Du auch das Modell vom Vorjahr wählen: Solis Grind Infuse. Die Solis Grind Infuse ist wesentlich günstiger, doch die Unterschiede sind minimal.

Die Solis Grind Infuse hat ein Dampfrohr auf der rechten Seite, während die Sage Express eines auf der anderen Seite hat. Sie verfügt nicht über ein Milchkännchen mit Temperaturregelung.

Möchtest Du lieber etwas Günstigeres? Dann solltest Du die De’Longhi ec685 in Betracht ziehen.

Preis ansehen

Kolbenmaschine für Einsteiger 8

Sage the Bambino Plus

Die Sage the Bambino Plus verfügt über eine automatische Dampfdüse mit 3 Temperatureinstellungen und 3 Stärkestufen: Kaffee zubereiten mit einer Siebträgermaschine war noch nie so einfach. Geräte wie diese machen Spaß. Liesweiter..

  • Klein & kompakt
  • Automatische Dampfleitung
  • kurze Aufheizzeit
  • Einstellbare Temperaturen
  • Einfache Bedienung
  • PID-Temperaturregelung
  • Wenige Einstellungsmöglichkeiten
  • Kein Bohnenmahlwerk
Spezifikationen
  • Automatische Dampfleitung
  • Einstellbare Milchschaum Temperatur
  • Einstellbare Milchschaum Textur
  • Temperaturregler
  • Fassungsvermögen des Wassertank: 1,9 Liter
  • Warmwasserfunktion

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Hältst Du nach einer aufwändigeren Siebträgermaschine Ausschau? Dann wähle die Solis Grind Infuse Pro. Sie sieht der Sage Express sehr ähnlich, ist aber deutlich günstiger.

Die Unterschiede sind jedoch minimal. Das Dampfrohr befindet sich auf der linken Seite der Grind Infuse Pro und die Milchkanne hat keinen Temperaturregler.

Willst Du mehr über Solis erfahren? Schau Dir meinen Solis Kaufratgeber an.

Mein Fazit Sage the Bambino Plus

Es ist eine kleine, kompakte Maschine, die sich vor größeren Maschinen nicht zu verstecken braucht. Trotz kleinem Design ist der Wassertank sehr groß, was mir sehr gut gefallen hat.

Preis ansehen

Die beste luxuriöse Espressomaschine 9

Sage the Barista Touch

Die Sage the Barista Touch ist eine stattliche Erscheinung mit einem superschnellen Heizelement. Innerhalb von 3 Sekunden ist diese Espressomaschine aufgewärmt. Bedienung über Touchscreen Menü.

Der Wassertank ist sehr groß, so dass er nicht so oft nachgefüllt werden muss.

Du kannst den Milchschaum selbst einstellen und so immer den Kaffee genau so genießen, wie es dir gefällt. Liesweiter..

  • Gehäuse rostfreier Stahl
  • Bohnenmahlwerk 18 Mahleinstellungen
  • PID-Temperaturregelung
  • Einstellbarer Milchschaum
  • kurze Aufheizzeit
  • Farb-Touchscreen
  • Kein manuelles Aufschäumen
  • Filter Durchmesser: 54 mm
Spezifikationen
  • Bedienung: Touchscreen
  • Automatische Dampfleitung
  • Einstellbare Temperatur + Milchschaum Textur
  • Integrierte Kaffeemühle
  • Fassungsvermögen des Wassertanks: 2,0 Liter

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Die Sage Touch ist die beste Siebträger-Maschine für Genießer, die ohne großen Aufwand Kaffee zubereiten wollen. Dank der automatischen Dampfleitung ist ein Cappuccino oder ein Latte Macchiato im Handumdrehen zubereitet und Du genießt immer gleichmäßigen Milchschaum. Die Oracle ist die perfekte Wahl für den besten Espresso!

Bevorzugst Du einen Doppelkocher, damit Du gleichzeitig einen Espresso machen und Kuh- oder Pflanzenmilch aufschäumen kannst? Dann wähle die Orakel Touch. Dieses Modell ist etwas teurer, weil es mit einem Espresso- und Dampfkessel ausgestattet ist.

Auf diese Weise heizt diese Espressomaschine schneller auf und Du kannst in der Zwischenzeit einen Espresso zubereiten und aufschäumen. Die Oracle Touch ist die beste Siebträgermaschine, wenn Du Luxus magst und etwas mehr Geld ausgeben kannst.

Mein Fazit Sage the Barista Touch

Mir hat das Design sehr gut gefallen. Ich liebe es auch, wenn ich den Milchschaum selbst einstellen kann, deshalb hat mir diese Maschine sehr gut gefallen.

Preis ansehen

Kolbenmaschine unter 150 Euro 10

Solis Primaroma Type 1010

Die Solis Primaroma Type 1010 ist eine der besten Siebträger-Maschinen für Anfänger. Lesen Sie weiter..

  • 360˚ drehbares Dampfrohr: macht das Aufschäumen einfacher.
  • Anzahl der Tassen pro Zubereitung: 2
  • Gehäuse aus rostfreiem Stahl, schönes Design
  • Leicht sauber zu halten: Alle Teile sind spülmaschinenfest.
  • Konstante Wassertemperatur, die für den perfekten Espresso notwendig ist.
  • Der Innenraum aus rostfreiem Stahl ist weniger widerstandsfähig gegen Kalkbildung
  • Nicht geeignet für ESE-Pads
Spezifikationen
  • Gehäuse aus rostfreiem Stahl
  • Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,5 Liter
  • 360˚ drehbares Dampfrohr
  • Zwei Tassen pro Zubereitung
  • Warmwasserfunktion

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Ideal für Barista-Neulinge zu Hause

Du interessierst Dich für Kaffee, weißt aber nicht, wie lange dieses Interesse anhalten wird. Spare ein paar hundert Euro, indem Du Dich für diese Siebträgermaschine entscheidest. Mit der Solis Primaroma kannst Du köstliche Spezialitäten zubereiten und Milch aufschäumen wie ein echter Kaffeemann, ohne Hunderte von Euro auszugeben.

Bitte beachte, dass Du für diese Maschine eine Kaffeemühle benötigst.

Arbeiten wie ein echter Barista

Mit der Solis Primaroma machst Du die ganze Arbeit selbst. Du verwendest gemahlenen Bohnen oder mahlst die Kaffeebohnen selbst (Bohnenmühle nicht im Lieferumfang enthalten), presst den gemahlenen Espresso mit einem Stößel und kümmerst Dich um die Einstellungen zu Wassertemperatur und -menge.

Wenn Du einen Cappuccino oder einen Macchiato genießen möchtest, kannst Du die Kuh- oder Pflanzenmilch mit dem Dampfrohr selbst aufschäumen.

Aufschäumen

Genau wie bei anderen Siebträger-Maschinen benutzt Du das Dampfrohr, um die Milch aufzuschäumen. Das erfordert am Anfang etwas Übung und Geduld, aber nach einer Weile wirst Du besser darin werden.

Es ist schön, dass das Dampfrohr um 360 Grad verstellt werden kann. Auf diese Weise kannst Du die Milch direkt neben der Maschine aufschäumen. Das Dampfrohr ist aus rostfreiem Stahl, der bequemer ist als Kunststoff.

Ein Milchkännchen ist nicht enthalten, Du musst es separat kaufen.

Kompakte Kolbenmaschine

Die Solis Primaroma ist klein und damit auch für kleinere Küchen geeignet. Dank der Oberfläche aus Edelstahl sieht die Espressomaschine elegant und stilvoll aus.

Aufgrund der geringen Größe fühlt sich die Maschine ein wenig zerbrechlich an. Das spürst Du vor allem, wenn Du den Stößel in die Maschine schraubst und wenn Du die Milch aufschäumst.

Die Abmessungen sind wie folgt: 34,5 x 25,4 x 37,0 (B x H x T).

Für wen ist die Solis Primaroma gedacht?

Die Solis Primaroma ist für Menschen gedacht, die:

  • gerade erst als Barista anfangen
  • mehr über Kaffee erfahren möchten
  • nicht zu viel Geld für eine Siebträger-Maschine ausgeben wollen
  • alle Vorgänge selbst durchführen wollen

Diese Maschine ist nicht für Leute gedacht, die viel Kaffee am Tag trinken, keine Zeit haben, Espresso zu kochen oder die Maschine zu reinigen.

Garantie Solis: Beim Kauf der Solis Primaroma erhältst Du eine 2-jährige Garantie.

In der Box: Espressomaschine, abnehmbarer Stößel, 1 Einkopf- und 1 Doppelkopf-Filter, Messlöffel und Anleitung. Mit dem Doppelkopf-Filter kannst Du zwei Tassen Espresso pro Zubereitung machen.

Preis ansehen

Übersicht TOP-10 der besten Espressomaschinen


Die besten Espressomaschinen nach Preiskategorie 2023

Die Wahl einer Espressomaschine hängt natürlich von Deinem Budget ab. Bei einer günstigen Siebträgermaschine musst Du Deine Erwartungen anpassen.

Preiswerte Siebträger-Maschinen sind oft nur für die Zubereitung von Espresso geeignet. Ab einem Preis von 300 Euro ist eine Espressomaschine zu haben, die neben Espresso auch gute Cappuccinos machen kann.


Espressomaschine unter 200 Euro

Gaggia RI8437/11: beste Kolbenmaschine bis zu 200 Euro

Eine der besten Espressomaschinen mit einem Preis unter 200 Euro ist unserer Meinung nach die Gaggia Viva Prestige RI8437/11 Diese Espressomaschine ist besonders für Espresso Liebhaber geeignet.

Die Gaggia RI8437/11 ist in der Lage, köstlichen Espresso zuzubereiten: vor allem Espresso und schwarzen Kaffee für den Kreislauf.


Espressomaschine unter 400 Euro

Gaggia Classic: Espressomaschine unter 400 Euro

Eine der besten Espressomaschinen unter 400 Euro ist die Gaggia Classic. Eine kleine Kolbenmaschine mit einem ziemlich großen Wassertank von 2,1 Litern. Im Gegensatz zur Gaggia Viva Prestige RI8437/11 kannst Du mit der Gaggia Classic gute Espresso und Cappuccino machen.


Espressomaschine unter 600 Euro

Sage Barista Express: Beste Espressomaschine für Anfänger

Die Siebträger-Maschine unter 600 Euro ist unserer Meinung nach die Sage barista Express Wir haben bereits einen Bericht über dieses Gerät geschrieben. Mit dieser Espressomaschine bekommst Du nicht nur eine stylische Espressomaschine, sondern auch eine, die einwandfrei funktioniert. Dank aller Annehmlichkeiten wie der integrierten Kaffeemühle ist dies die geeignete Espressomaschine für  Einsteiger. Der gute Kauf, wenn Du mich fragst! Der Espresso schmeckt einfach traumhaft.

Wenn Du denkst, dass 600 Euro etwas zu viel sind, könntest Du die Solis Grind Infuse in Betracht ziehen. Die Solis Grind Infuse ist genauso gut wie die Barista Express. Der einzige Unterschied ist, dass die Barista Express mit einem Milchkännchen mit Temperaturregelung ausgestattet ist und die Solis Grind Infuse nur ein Milchkännchen aus Edelstahl hat. Die Solis Grind Infuse hat auch eine eingebaute Kaffeemühle. Das ist gut zu wissen für alle Liebhaber von Latte Art..


Espressomaschine unter 1000 Euro

Sage The Barista Touch: die beste espressomaschine unter 1000 Euro

Wenn Du einen Betrag von bis zu 1000 Euro ausgeben kannst, dann ist die Sage the Barista Touch eine der besten Espressomaschinen. Diese Siebträgermaschine hat eine integrierte Kaffeemühle und eine automatische Dampfleitung, die die Milch automatisch Wenn Du einen Betrag von bis zu 1000 Euro ausgeben kannst, dann ist die Sage the Barista Touch eine der besten Espressomaschinen. Diese Siebträgermaschine hat eine integrierte Kaffeemühle und eine automatische Dampfleitung, die die Milch automatisch aufschäumt (Du musst nur das Milchkännchen unter die Espressomaschine stellen). Das macht sie zur perfekten Espresso Maschine für Espresso Freunde, die mit wenig Aufwand köstlichen Kaffee zubereiten wollen.


Wenn Du 100 Euro mehr ausgeben kannst und nicht auf der Suche nach einer automatischen Dampfleitung bist, empfehlen wir Dir die The Dual. Dies ist eine der wenigen Espresso Maschinen, mit denen Du dank des Doppelboilers gleichzeitig Espresso und Milch zubereiten kannst und Latte Art ausüben kannst. Mit einer Touchscreen Anzeige in Farbe, einem integrierten Bohnenmahlwerk und einem Dualboiler ist dies eine der luxuriösesten Espresso Maschinen, die es derzeit gibt.


Über diesen Kaufratgeber

Bitte beachte: In diesem Kaufratgeber verwenden wir die Begriffe Siebträger, Espressomaschine und andere Synonyme.

Was ist eine Kolbenmaschine?

beste espressomachines
Die Gaggia classic: eine der besten Kolben-Espressomaschinen überhaupt

Eine Siebträgermaschine oder Espressomaschine ist eine halbautomatische Maschine, das heißt, Du machst die ganze Arbeit selbst.

Vom Mahlen der Kaffeebohnen über das Pressen des gemahlenen Kaffees bis zum Aufschäumen der Milch. Es braucht Geduld und eine Menge Übung, aber am Ende macht eine Siebträger-Espressomaschine den besten Espresso und Cappuccio..

Es gibt große Unterschiede zwischen den verfügbaren halb automatischen Espressomaschinen. Das Aufschäumen der Milch ist bei manchen Geräten einfacher als bei anderen (dazu später mehr).

Wie funktioniert eine Espressomaschine?

Vom Pressen des gemahlenen Kaffees bis zum Aufschäumen der Milch

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Espresso sieht folgendermaßen aus:

  1. Mahle Deine Kaffeebohnen oder kaufe gemahlenen Kaffee (was wir allerdings nicht empfehlen)
  2. Gib den gemahlenen Kaffee in den Filter
  3. Den gemahlenen Kaffee mit einem Stößel pressen
  4. Mach einen Espresso: Drehe den Filterhalter in die Kolbenkaffeemaschine, stelle ein Glas / eine Tasse unter den Auslauf und drücke den Knopf. 
  5. Brühe Cappuccino oder Latte Macchiato: Schäume die Milch manuell mit dem klassischen Dampfrohr an der Seite der Espressomaschine auf.

Ist eine Kolbenkaffeemaschine etwas für mich?

Ein Fest für die Augen: aber ist es auch etwas für mich?

Für Espressomaschinen gilt „Übung macht den Meister“. Es braucht Zeit, bis Du weißt, wie Du alles richtig machst und mit dem Geschmack des Kaffees zufrieden bist.

Wenn Du noch nicht weißt, welche Art von Kaffeemaschine am besten zu Dir passt, informiere Dich zunächst über die verschiedenen Kaffeemaschinen.


Worauf musst Du beim Kauf einer Espressomaschine achten?

Die beste Espressomaschine: Welche passt zu dir?

Bevor Du Dich entscheidest, ist es ratsam, die unten aufgeführten Faktoren zu berücksichtigen. 

  • Das Budget
  • Druckfilter oder traditioneller
  • Kessel oder Heizelement
  • Leistung der Dampfleitung
  • Mit oder ohne integrierte Kaffeemühle
  • Passt das Modell in meine Küche

Das Budget

Wichtige Aspekte, auf die du beim Kauf einer Kaffeemühle achten solltest.

espressomachine test
Der Barista Express bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Budget ist entscheidend. Wenn Du mehr ausgeben kannst, dann kannst Du Dir logischerweise auch mehr leisten. Eine Siebträger-Maschine kann schon ab 100 Euro gekauft werden. Die Preise für eine professionelle Espressomaschine gehen in die Tausende von Euro:

  • Bis zu 150 €: eine kleine Siebträgermaschine ohne viel Schnickschnack. Das Gehäuse und andere Teile sind aus Kunststoff und der Bedienungskomfort ist meist minimal. Aber noch wichtiger ist, dass Du damit einen anständigen Espresso machen kannst. Daher ist die De’Longhi EC685.R Dedica eine gute Wahl für Liebhaber von Kaffee mit einem kleinen Budget.
  • € 150,- bis € 500,-: Für diesen Betrag kannst Du eine semiprofessionelle Espressomaschine erwarten. Damit meinen wir, dass eine Reihe von Funktionen oder Merkmalen mit denen einer professionellen Espressomaschine identisch sind. Das Gehäuse ist oft aus rostfreiem Stahl, das Innere aus Kunststoff.
  • 500 € und mehr: hochwertige Materialien (Gehäuse und Innenraum). Ausgestattet mit besseren Filtern und Heizelementen. In einigen Fällen ist ein (separates) Bohnenmahlwerk enthalten.

Die beste Espressomaschine des Jahres 2019 (Budget)

De’Longhi Dedica EC 685.BK

Die De’Longhi Dedica EC 685.BK ist eine der meistverkauften Siebträger-Maschinen aller Zeiten. Und sie ist auch noch preiswert!

Diese stilvolle Maschine hat ein Gehäuse aus Edelstahl und schöne Chromoberflächen. Die Siebträgermaschine ist nur 15 Zentimeter breit. Die Länge beträgt 33 cm und die Höhe 30,3 cm. Diese halbautomatische Maschine passt also in jede Küche! Lies weiter..

  • Heizelement konstante Temperatur
  • Kompakte Größe
  • Inklusive Wasserfilter
  • Gehäuse aus Metall
  • 2 Tassen gleichzeitig
  • Tropf-Stopp
  • Pumpendruck: 15 bar
  • Plastic Stampfer
  • Innenraum aus Edelstahl
  • Keine automatische Entkalkungsanlage
Spezifikationen
  • ESE pads & Pulver
  • Pumpendruck: 15 bar
  • Innerhalb von 35 Sekunden aufgewärmt
  • Anzahl der Tasse Kaffe pro Brühvorgang : 1
  • Inklusive Wasserfilter
  • Abschaltautomatik

Mehr Spezifikationen

Einführungsvideo ansehen
Kurz und knapp

Die De’Longhi Dedica EC 685.BK ist wie die Solis Primaroma (Platz 1 in unserer Top-10 von 2019) ein hervorragendes Modell für Einsteiger und für Barista-Neulinge. Diese Maschine ist bestens geeignet, um einen Espresso zu brühen, aber weniger für Cappuccino-Liebhaber.

Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Verbraucherverband hat die De’Longhi Dedica EC 685.BK wie folgt bewertet:

  • Schnelle Aufheizzeit und Kochzeit (Testnote: 7,8)
  • Konstante Wassertemperatur (Testurteil: 7,8)
  • Einfache Zubereitung eines Espressos (Testurteil: 8,5)
  • Reinigung und Entkalkung (Testurteil: 8,5 + 8,2)

Eine Siebträgermaschine, wozu der ganze Aufwand?

Die De’Longhi Dedica EC 685.BK sind hervorragende Modelle für Einsteiger und angehende Baristas. Diese Maschine ist erschwinglich und bietet die folgenden Möglichkeiten, um Deine Karriere als Kaffeemann zu starten.

Die Zubereitung von Kaffee mit einer Siebträgermaschine ist in der Tat mit mehr Arbeit verbunden als mit einer vollautomatischen Espressomaschine. Eine solche Maschine macht nur Spaß, wenn Du Dich wirklich für Kaffee interessierst. Du weißt noch nicht, wie sehr Du Dich für Kaffee interessierst? Dann ist die De’Longhi Dedica EC 685.BK die perfekte Wahl.

Deine eigene Kaffeemühle kaufen

Der Nachteil von Kolbenmaschinen ist, dass Du das Bohnenmahlwerk separat kaufen musst. Das ist wichtig, denn Du solltest frische Kaffeebohnen und keinen abgepackten gemahlenen Kaffee verwenden. Du könntest auch eine Espressomaschine mit integrierter Kaffeemühle in Betracht ziehen. Ein Vollautomat besitzt meist schon eine Mühle.

Fein gemahlen ist sehr wichtig

Ein feiner Mahlgrad ist wichtig für die Zubereitung eines guten Espressos. Die Qualität Deines Kaffees hängt nicht immer von der Maschine ab, sondern vor allem von der Qualität des Bohnenmahlwerks. Investiere also unbedingt in eine gute Mühle (das Mahlwerk kann sogar teurer sein als die Maschine selbst).

Die Dampfleitung

Das Dampfrohr funktioniert relativ gut, aber für optimale Ergebnisse ist diese Maschine nicht die richtige Wahl. Diese DeLonghi macht hervorragenden Espresso, aber die Dampfleitung ist nicht stark genug, um feinen Milchschaum zu machen.

Stilvolle Espressomaschine

Diese stilvolle Maschine hat ein Gehäuse aus Edelstahl und schöne Chromoberflächen. Die Siebträgermaschine ist nur 15 Zentimeter breit. Die Länge beträgt 33 cm und die Höhe 30,3 cm. Diese halbautomatische Maschine passt also in jede Küche!

  • Gehäusematerial: rostfreier Stahl
  • Abmessungen: (B x H x T) 36,3 cm x 20,3 cm x 38,9 cm
  • Pumpendruck: 15 bar

Garantie: Die De’Longhi Dedica EC 685.BK hat eine Garantie von 2 Jahren.

Im Lieferumfang: De’Longhi Dedica EC 685 15 bar mit 1-Liter-Wassertank, Filterhalter für 1 Tasse, Filterhalter für 2 Tassen, Filterhalter für ESE-Pads, separater Stößel und eine Bedienungsanleitung.

Mein Fazit De’Longhi Dedica EC 685.BK

Im Jahr 2018 habe ich diese Siebträger-Maschine zum besten Kauf gewählt. Die De’Longhi Dedica EC 685.BK ist die beste Siebträgermaschine für Menschen, die:

  • Espresso lieben
  • nicht zu viel Geld für eine Kolbenkaffeemaschine ausgeben wollen
  • alle Schritte selbst durchführen wollen (lehrreich)

Diese 15-Bar-Espressomaschine ist nichts für Leute, die viel Kaffee am Tag trinken, keine Zeit haben, Kaffee zu kochen oder die Maschine zu reinigen. Bitte beachte auch, dass der Wassertank mit knapp über 1 Liter recht klein ist und dass Du für diese Maschine eine Kaffeemühle brauchst.

Preis ansehen

Druckfilter oder traditioneller der Kaffeemaschinen?

Die Unterschiede auf Englisch erklärt. Bron

Bei einem herkömmlichen Filter bestimmt der Mahlgrad des Kaffees, wie viel Anpressdruck auf den Filter ausgeübt wird.

Auch der Druck, mit dem Du den gemahlenen Kaffee mit dem Stößel presst, bestimmt den endgültigen Druck, mit dem das Wasser durch den Filter läuft.

Wusstest
Du das?

Zu geringer Druck entsteht, wenn Du den gemahlenen Kaffee nicht stark genug drückst oder wenn der Mahlgrad zu grob ist. Bei niedrigem Druck fließt das Wasser zu schnell durch den Filter, was zu einer unzureichenden Extraktion (schwacher Kaffee) führt.

Viele Espressomaschinen mit einem herkömmlichen Filter haben nicht genug „Druck“, um einen anständigen Espresso zu machen.

Espressomaschinen mit Druckfilter

Ein Druckfilter eignet sich am besten für Anfänger

Eine Espressomaschine mit einem Druckfilter (Portafilter) funktioniert etwas anders. Sie besteht aus zwei Filtern, einem mit vielen Löchern und darunter einer zweiten Wand mit einer einzigen Öffnung.

Dadurch entsteht ein zusätzlicher Druck, wenn das Wasser durch das Kaffeepulver läuft, was zu einer besseren Extraktion führt. Die meisten Siebträgermaschinen sind heutzutage mit einem Druckfilter ausgestattet. 

Schließlich willst Du so nah wie möglich an 9 bar herankommen.

Boiler oder Thermoblock?

Als Heizelement wählen Hersteller entweder einen Kessel oder einen Thermoblock. Der Vorteil eines Boilers ist, dass die Wassertemperatur stabiler ist als bei einem Thermoblock.

Wusstest
Du das?

Der Nachteil eines Boilers ist, dass er mehr Platz braucht und das Heizen länger dauert. Ein Heizelement erhitzt das Wasser schneller und nimmt weniger Platz ein. Es ist besser, einen Boiler zu wählen, denn stabile Temperaturen sind entscheidend für einen guten Espresso.

Die meisten Espressomaschinen sind jedoch mit einem Thermoblock ausgestattet.

Material des Heizelements

Das Material des Boilers oder des Thermoblocks bestimmt den Grad der Verkalkung und die Temperaturleitfähigkeit.

Kupfer hat die beste Temperaturleitfähigkeit. Aluminium ist anfälliger für Kalkablagerungen. Die meisten Kolbenmaschinen verwenden ein Heizelement aus Aluminium.

Quality and performance of the steam line

Trinkst Du neben Espresso regelmäßig einen Cappuccino oder einen Latte Macchiato? Dann achte auf die Qualität der Dampffunktion. Es werden Kolbenmaschinen mit einer semiprofessionellen Dampffunktion ab 300 € angeboten.

Mit semiprofessionell meinen wir, dass sie einer professionellen Espressomaschine nahekommt. Worauf sollten Cappuccino-Liebhaber achten?

  1. Wähle eine Siebträgermaschine mit einem Boiler als Heizelement. Dieser sorgt für stabilere Temperaturen und ist bei der Dampferzeugung leistungsfähiger als ein Heizelement. Außerdem wird beim Dämpfen weniger Wasser freigesetzt.
  2. Ausreichend Platz zwischen dem Dampfrohr und der Auffangschale. Das ist viel einfacher.
  3. Es ist wichtig, dass das Dampfrohr lang genug ist. So lässt er sich leichter in das Milchkännchen geben.
  4. Wähle ein Dampfrohr aus rostfreiem Stahl oder Metall. Das leitet die Wärme besser als Kunststoff.

Die Dual Boiler ist unser Favorit für die Zubereitung eines guten Cappuccinos. Das ist dem Doppelboiler zu verdanken.

Category: portafilter machine with or without grinder?

Eine Espressomaschine wird standardmäßig ohne ein Bohnenmahlwerk geliefert. Die Hersteller Solis und Sage bieten Espressomaschinen mit einer integrierten Mühle an.

TIPP.

Ein eingebautes Mahlwerk ist praktisch. Der gemahlene Kaffee fällt direkt in den Filterhalter, was es einfacher macht, die Arbeitsfläche sauber zu halten. Außerdem nimmt sie weniger Platz ein.

Der Vorteil eines eigenständigen Bohnenmahlwerks ist, dass Du es selbst auswählen kannst. Es gibt einzelne Bohnenmühlen, die mehr leisten als eine integrierte Bohnenmühle.

Sieh Dir hier unsere Testergebnisse mit den besten Kaffeemühlen des Jahres 2023 an.


Espresso machine or fully automatic machine for home vs. hospitality

Mit einer Espressomaschine für den Hausgebrauch kannst Du ausgezeichneten Espresso und Cappuccino machen. Der Unterschied zwischen einer Espressomaschine für zu Hause und einer für das Hotel- und Gaststättengewerbe ist die Leistung.

Mit einem größeren Thermoblock kann eine Espressomaschine für das Gastgewerbe problemlos mehrere Espresso und Cappuccino hintereinander zubereiten. 

Bei einer Siebträgermaschine für den Hausgebrauch ist der Thermoblock so klein, dass Du nach der Zubereitung eines Espressos eine Weile warten musst, bevor Du das Dampfrohr benutzen kannst.

Wenn Du mehr Geld zur Verfügung hast, kannst Du eine Espressomaschine mit einem doppelten Thermoblock in Betracht ziehen. Insbesondere die: Dual Boiler.

Auch die Kaffeebohnen spielen eine wichtige Rolle. Schau Dir also unsere Testergebnisse 2023 mit den leckersten Kaffeebohnen an, mit denen Du köstlichen Kaffee und schmackhaften Espresso zubereiten kannst.


The best espresso machine of 2023

Die Sage The Dual Boiler ist aus unserem Test als beste Kolbenmaschine der Geräte hervorgegangen.

Diese Espressomaschine kann in allen Bereichen punkten. Das Design ist eine Augenweide, die Espressomaschine fühlt sich solide an, ist einfach zu bedienen und macht hervorragende Espresso und Cappuccino.
Du suchst eine günstige Siebträgermaschine? Dann solltest Du erst die Solis Barista Perfetta Plus anschauen. Unser Favorit ist besser für kleinere Küchen geeignet.

Frank

Frank

Kaffeeliebhaber und Restaurantbesitzer

Als Kaffeefan teste ich sehr gerne Kaffeegeräte. Von der Kaffeebohne bis zum Kaffeevollautomaten. Hast du weitere Fragen? Schreib mir gerne eine E-Mail.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Kolbenmaschine?

Im Gegensatz zu einer vollautomatischen Espressomaschine machen Sie bei einer Kolbenmaschine alle Arbeiten selbst. Vom Mahlen der Kaffeebohnen bis zum Aufschäumen der Milch.
Auf diese Weise haben Sie die volle Kontrolle über die Qualität des Espressos und Cappuccinos, aber es erfordert mehr Zeit und Geduld. Finden Sie hier heraus, ob eine Kolben-Espressomaschine etwas für Sie ist.

Was ist die beste Espressomaschine?

Die Sage the Dual Boiler war die beste Espressomaschine, die wir im Jahr 2021 getestet haben. Mit dieser Espressomaschine können Sie dank des doppelten Boilers die besten Espressi und Cappuccinos zubereiten.

Ist eine Kolbenmaschine etwas für mich?

Mit einer Kolbenmaschine machen Sie die ganze Arbeit selbst. Die Zubereitung von Kaffee mit einer Kolbenmaschine erfordert mehr Zeit und damit mehr Geduld. Außerdem müssen Sie ein wenig üben, bis Sie wissen, wie alles funktioniert.

Guter Artikel? Bewerte den Bericht:
5 von 5 Punkten bei 20 Bewertungen

Andere Tests 2023

Wir helfen dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sieh dir die Ergebnisse unserer Tests an und finde heraus, was am besten zu dir passt.

TOP-10 der besten vollautomatischen Maschinen

Testergebnisse 2023

Bereite auf Knopfdruck einen Espresso oder Cappuccino aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen zu, und habe dank intelligenter Reinigungsprogramme nur wenig Arbeit.

TOP-6 der besten Filterkaffeemaschinen

Testergebnisse 2023

Filterkaffeemaschinen sind immer noch die billigste Art, Kaffee zuzubereiten. Von preiswerten bis hin zu Geräten mit mehreren Funktionen.

TOP-10 der besten Kapselmaschinen

Testergebnisse 2023

Mit Kapselsystemen wie Nespresso und Dolce Gusto hast du eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen und kannst schnell eine Tasse Kaffee zubereiten.

TOP-9 der besten Kaffeemühlen

Testergebnisse 2023

Mit einer Kaffeemühle bereitest du deinen Kaffee immer aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen zu. Von elektrisch bis manuell: Welches passt zu dir?

Wer sind wir?

Als begeisterte Kaffee-Liebhaber und Baristas geben wir Tipps, wie man zu Hause (noch) besseren Kaffee zubereiten kann.

Individuelle Beratung?

Sie können es nicht herausfinden? Schicken Sie uns eine E-mail oder verwenden Sie unser Kontaktformular auf unserer Kontaktseite.

Kontakt

Impressum

baristaworden.nl

Auswahlhilfe nach Marke

Für jede Marke erklären wir die Unterschiede zwischen den Kaffeemaschinen des Sortiments.

Kolbenmaschinen

Testergebnisse 2022

Jedes Jahr veröffentlichen wir eine TOP 10 der Kaffeegeräte und der leckersten Kaffeebohnen.